Zum Hauptinhalt springen

KÖTTER Unternehmensgruppe trauert um Hubertus Grützner

Hubertus Grützner. Foto © KÖTTER Services.Die KÖTTER Unternehmensgruppe trauert um Hubertus Grützner, der am 15. Mai im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Der Ehrenvorsitzende der DPolG Bun­des­poli­zei­gewerkschaft und Träger des Bundesverdienstkreuzes gehörte zu den Gründungsmit­glie­dern des KÖTTER Sicherheitsbeirates und wirkte über 15 Jahre in dem für die Sicher­heits­wirt­schaft einzig­artigen Gremium mit.

Der im Jahre 2000 ge­gründete Sicherheitsbeirat fördert den Dialog mit der öffent­lichen Hand und unterstützt das größte Familienunternehmen der Sicherheits­branche spe­ziell bei der Realisierung sensibler Pro­jek­te sowie der Entwicklung von Aus­bil­dungs­stan­dards. „Die Nachricht von seinem Tod hat uns tief berührt. Un­ser Mit­ge­fühl gilt seiner Familie, wir werden sein Andenken stets in Ehren halten“, er­klär­te Friedrich P. Kötter, Verwaltungsrat der KÖTTER Unternehmens­grup­pe. „Hubertus Grützner war nicht nur ein hervorragender Sicher­heitsexperte und ein versierter Ge­sprächs­partner. Er war vor allem ein wichtiger Brückenbauer, der die unter­schied­lichsten In­teressen ge­schickt moderieren und zusam­menführen konnte. Mit diesem beson­de­ren Talent hat er auch den Koope­ra­tionsausbau von öffentlicher Hand und privater Sicher­heits­wirtschaft ganz entscheidend vorangebracht.“

Wichtige Stationen im Rückblick

Der Leitende Polizeidirektor im Bundesgrenzschutz a. D. wurde am 14. Februar 1936 im schle­sischen Ottmachau geboren. Nach dem Abitur trat er 1957 in den damaligen Bundesgrenzschutz ein, startete ein Jahr später den Offi­zier­anwärterlehrgang und legte damit den Grundstein für seine rd. 40-jährige Karriere. Wichtige Meilensteine waren die maßgebliche Beteiligung an der Gründung der Spezialeinheit GSG 9, die Funktion als ständiger Vertreter des Inspekteurs der Bereit­schafts­poli­zeien der Länder im Bundesministerium des Innern sowie die Tätigkeit als Abteilungsleiter I im Grenzschutzpräsidium West. Darüber hinaus fungierte er von 1993 bis 1999 als Bundes­vor­sit­zen­der des damaligen Bundes­grenzschutz-Verbandes bzw. als Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei des Bundes, deren Ehrenvorsitzender er im Anschluss wurde.