Skip to main content

2

Brandposten von Securitas (rechts) im Safety-Einsatz.

Safety First Culture

Eine Reportage von Helmut Brückmann

Der neue Kommunikationschef von Securitas Deutschland, Bernd Weiler, erwähnte in einem Gespräch so ganz beiläufig, dass der deutsche Ableger des schwedischen Konzerns bald über 20.000 Mitarbeiter verfüge. Das sei aber nicht das Ende des Aufstiegs. Securitas sei in den unterschiedlichsten Bereichen erfolgreich, was nicht zuletzt die steigenden Umsatzzahlen belegten. Dabei sei der Konzern nicht nur auf die Kernkompetenz Security fixiert, vielmehr gewinne auch Safety zunehmend an Bedeutung. Man zähle auch zu den  größten Anbietern privater Feuerwehren in Deutschland, denn viele Unternehmen vertrauen Securitas nicht nur im Bereich des Werkschutzes sondern auch im Bereich der Werkfeuerwehr. Für den gesamten Sektor Brandschutz sei die SECURITAS Fire Control + Service GmbH & Co KG in Bitterfeld zuständig, deren Geschäftsführer Axel Leyendecker auch den Bereich „Turnaround“ verantworte. „Turn what?“

 

Geschäftsführer Axel LeyendeckerZurück am Schreibtisch zu Hause hilft auch Google nicht viel weiter, wohl aber ein Telefonat mit Axel Leyendecker, der zwar Chef der zuständigen Unternehmensgruppe ist, aber in der speziellen Angelegenheit ein Gespräch mit Martin Jäntschi in Duisburg empfiehlt. Der sei als Bereichsleiter von SECURITAS Safety Cooperation Service GmbH & Co KG der „absolut richtige Gesprächspartner für alle Fragen zum Thema Turnaround“. Später erfahre ich, dass Axel Leyendecker auch Geschäftsführer dieses Unternehmens ist.

Ein paar Tage später bin ich zum Gespräch in Duisburg verabredet. Der Taxifahrer kann mit dem Firmennamen nichts anfangen und setzt mich bei der angegebenen Bürogebäude in Duisburg, in dem auch Securitas logiert.Adresse vor einem großen Bürogebäude ab. Ein kleines Schild weist darauf hin, dass hier mit einigen anderen Firmen auch ein Unternehmen mit den drei roten Punkten logiert. Zwei Stunden, 12 bis 14 Uhr, hat mir Gesprächspartner Jäntschi zugestanden. Meine Begeisterung wächst nicht, als ich im 2. Stock in einen kahlen Besprechungsraum geführt werde, in dem mich neben Bereichsleiter Jäntschi noch zwei weitere Herren begrüßen.

Bereichsleiter ist nicht Geschäftsführer, weshalb ich mir seine Funktion näher erläutern lasse. Martin Jäntschi ist demnach zuständig für derzeit rund 200 Mitarbeiter, ist verantwortlich für den gesamten wirtschaftlichen Bereich, die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und den einwandfreien, reibungslosen Ablauf des Unternehmens. Die Beschreibung reißt den Besucher nicht gerade vom Hocker, weshalb ich um weitere Details seines Aufgabengebietes bitte: „Unser Aufgabengebiet ist die Gestellung von Gas- und Brandposten. Das sind Mitarbeiter,Martin Jäntschi die bei Feuerwehren ausgebildet sind und in der Petrochemie oder überall dort, wo gefährliche Arbeiten stattfinden, die Aufsichten haben, um die Arbeitssicherheit zu managen, also dass Mitarbeiter die persönliche Schutzausrüstung tragen, dass alle Arbeiten im Rahmen der Gesetze durchgeführt werden, die es zum Thema Arbeitssicherheit gibt. Das ist die hauptsächliche Aufgabe eines Gas- und Brandpostens.“ Das Tätigkeitsfeld umfasst also nicht Security, sondern Safety? Mein Gesprächspartner nickt bestätigend und ergänzt: „Safety bezieht sich auf Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit. Safety heißt im Grunde genommen ja Arbeitssicherheit. Und genau das ist das ureigenste Thema des Gas- und Brandpostens.“ Ich habe das Gefühl, auf der falschen Veranstaltung zu sein, und frage nach dem Begriff, der mich Mitarbeiter im Schutzanzugschon bei meinem eingangs erwähnten Besuch bei Bernd Weiler in Berlin interessiert hat: Haben die Aufgaben etwas mit Turnaround zu tun? Wenn ja, was verbirgt sich dahinter? „Turnarounds müssen Sie sich so vorstellen: Die Anlagen, in denen chemische Stoffe verarbeitet werden, zum Beispiel in der Petro-Chemie, unterliegen auch Revisionen, TÜV-Abnahmen. Genauso wie ein Kraftfahrzeug regelmäßig vom TÜV abgenommen werden muss, müssen auch diese Anlagen überprüft, gewartet und vom TÜV abgenommen werden. Das erfolgt in sogenannten Stillständen, Turnarounds eben. Das heißt also, in bestimmten Abständen wird die Produktionsanlage abgeschaltet und geöffnet, wird gereinigt und gewartet, wird dann wieder zusammengesetzt und wieder hochgefahren, nachdem der TÜV die Freigabe erteilt hat.“ Mein Gesprächspartner nennt konkrete Beispiele: „Überall in der Petrochemie sind Turnarounds maßgeblicher Teil des Betriebs. Das Gleiche gilt auch für andere Großbetriebe in der Industrie “ Jäntschi mit seinen rund 200 Mitarbeitern ist bei einem Turnaround nicht für die Wartungsarbeiten zuständig, sondern „wir sind dazu da, für die eingesetzten Arbeiter die Regeln der Arbeitssicherheit durchzusetzen und zwar durch die schon genannten Gas- und Brandposten. Das ist unser Job.“ Und wo sind diese Mitarbeiter zu Hause? Die Lokalität hier in Duisburg erscheint dafür zu klein. Zwar werden die Mitarbeiter hier geführt, „doch haben wir auch eine ständige sogenannte Reisetruppe. Das sind Mitarbeiter, die zu Stillständen im In- und Ausland eingesetzt werden. Neben Deutschland sind wir auch in den Benelux-Ländern oder England tätig. Am besten kann das Herr Hugot erklären, der 40 Jahre lang Mitarbeiter einer Raffinerie in Gelsenkirchen war, jetzt im Vorruhestand ist und uns berät.“

Bernhard HugotDer so angesprochene Bernhard Hugot kommt gleich zur Sache: „Sie müssen sich vorstellen, solche Anlagen  haben einen Wert von – wenn man sie neu baut – zirka 600 Millionen bis 1 Milliarde Euro. Da stehen zum Beispiel 100 Meter hohe Kolonnen, in denen chemische Flüssigkeiten getrennt werden. Da stehen Reaktoren, die 40 Meter hoch sind und 6 Meter Umfang haben, vielleicht mit mehreren Zwischenböden drin. Die müssen zu einem Stillstand runtergefahren, entleert und gereinigt werden. Und dann muss man da rein, um zu prüfen, was ist denn in den vergangenen fünf Jahren eventuell verschlissen oder beschädigt worden, was muss erneuert werden. Haben die Abnutzungen Toleranzwerte überschritten, was muss deshalb erneuert werden usw.“

Diese Überprüfungen macht nicht Securitas, vergewissere ich mich. Hugot nickt bejahend und fährt mit einleuchtenden Beispielen fort: „Bei einem Großstillstand sind für die eigentlichen Wartungsarbeiten bis zu 4.500 Mitarbeiter eingesetzt, die aus aller Herren Länder kommen. Vergangene Woche haben einige von ihnen vielleicht noch Turbinen in Kalkutta gewartet, heute sind sie mit ähnlichen Arbeiten in einer grossen Raffinerie  in Gelsenkirchen betraut. Spezialisten arbeiten oft weltweit für die unterschiedlichsten Auftraggeber. Die Mitarbeiter von Securitas haben für die Arbeitssicherheit aller am Turnaround Beteiligten zu sorgen.“

 

Ausbildung und Kompetenz

Ich weiß natürlich, dass die Mannschaft von Bernhard Hugot einen erhöhten Stundensatz für ihre nicht ungefährliche und insbesondere verantwortungsvolle Aufgabe hat. Da interessiert natürlich auch die Qualifikation: Securitas ist auch mit eigener Feuerwehr im Einsatz.„Unsere Mitarbeiter sind Spezialisten im Brandschutz, ähnlich wie ein Feuerwehrmann im vorbeugenden Brandschutz, wobei die Feuerwehr den vorbeugenden und den abwehrenden Brandschutz hat, wir aber eigentlich nur im vorbeugenden Brandschutz tätig sind. Das heisst unsere Mitarbeiter werden ausgebildet, wie man einen Feuerlöscher, ein Strahlrohr richtig benutzt – feuerwehrtechnisch gesehen. Sie werden aber auch in Atemschutz ausgebildet. Sie können sich vorstellen, wenn wir großtechnische Anlagen haben, die außer Betrieb genommen werden, sind sie zwar „sauber“ in Anführungsstrichen, doch können restliche Gefahrstoffe in den Behältern sein. Jetzt kommen spezielle Schutzanzüge zum Einsatz. Securitas stellt dann die Gasposten, die auf die Sicherheit achten und auch helfen können, wenn es zu einem Unfall kommt.“

Das setzt natürlich eine besondere Ausbildung voraus, unterbreche ich den Redestrom. „Richtig. Wir haben dafür ein modulares Ausbildungssystem. Unsere Mitarbeiter erhalten eine solide Grundausbildung – hier bei uns, in Bitterfeld oder in Köln – wir haben verschiedene Ausbildungsorte. Wir nutzen für die Ausbildung auch die Fähigkeiten und Erfahrungen derer, die auf dem Markt zur Verfügung stehen, wie zum Beispiel die Feuerwehr. Die beste Ausbildung geschieht jedoch in der Praxis. Hier bekommen die Auszubildenden sogenannte Mentoren zur Seite gestellt, mit denen sie in die Praxis gehen. Diese erfahrenen Leute nehmen die Unerfahrenen an die Hand und zeigen, den Ablauf der Arbeit.“

Es ist klar, dass die Mitarbeiter im Einsatz adäquat zu ihrer Verantwortung über weitreichende Kompetenzen verfügen müssen. Sie können jederzeit die Arbeiten unterbrechen, wenn nach ihrer Ansicht Gefahr droht. Die „Spielregeln“, wie Hugot sie nennt, sind genau mit „dem Auftraggeber abgesprochen und in Gesetzen, Regeln und Vorschriften  verankert.“ In der Tat, es gibt eine ganze Reihe von gesetzlichen Vorschriften zum Arbeitsschutz, viele sind  im DGUV-Regelwerkzusammengefasst. „Für uns gibt es festgelegte Kompetenzen, an die wir uns strikt halten. Das wissen unsere Auftraggeber. Da gibt es nichts zu verhandeln.“ Warum nehmen Großbetriebe  für solche Aufgaben nicht einfach die eigene Feuerwehr, möchte ich wissen. Die Antwort kommt prompt: „Die Feuerwehr hatte früher diese Aufgabe.  Damals waren die Anlagen wesentlich kleiner und zum Teil redundant aufgebaut. Ihr zeitlicher Ausfall zog nicht automatisch andere Teile des Unternehmens in Mitleidenschaft, sodass der Umsatzausfall kleiner ausfiel. Heute sind fast alle Anlagen eines Unternehmens miteinander vernetzt, sodass die Umsatzeinbuße bei einem Stillstand wesentlich höher ausfällt – ein Dominoeffekt. Wesentlich mehr Arbeiter als früher müssen heute für eine schnellere Erledigung des Turnarounds sorgen.“ Und für deren Arbeitssicherheit sorgt dann Securitas, ergänze ich.

 

Vorfälle

Man merkt schon, dass Bernhard Hugot über eine beträchtliche Erfahrung auf seinem Arbeitsgebiet verfügt und mit Leib und Seele dabei ist. Dabei achtet er peinlich darauf, keine Interna preiszugeben. Wie schon erwähnt, war er viele Jahre in einer Raffinerie in Gelsenkirchen tätig, bevor er jetzt seine Erfahrungen an Securitas weitergibt.
Bisher haben wir nur über die Aufgaben der Safety-Mitarbeiter gesprochen. Natürlich ging bei deren Arbeit nicht immer alles glatt. Ob mein Gesprächspartner auch über Vorfälle berichten wird? Bernhard Hugot hat auf diese Ein Mitarbeiter beim Überprüfen der Feuerlöscher.Frage offenbar gewartet: „Typische Unfälle in Raffinerien geschehen immer wieder, wenn zum Beispiel Leute in Anlagenteile gehen, die mit Stickstoff leergedrückt wurden. Die Anwendung von Stickstoff ist eine typische Vorsichtsmaßnahme in Raffinerien, wo mit brennbaren Stoffen umgegangen wird. Früher galt für Raucher „Feuer, Pfeife, Stanwell“, eine lustige TV-Reklame mit Loriot. In Anlehnung an diesen Sketch nenne ich drei andere Dinge, die man braucht, bis es brennt – Sie benötigen einen brennbaren Stoff, Sie brauchen Sauerstoff und eine Zündquelle. Und dann brennt es. Bei unserer Arbeit in einer Raffinerie genügen manchmal sogar nur zwei Dinge: brennbare Stoffe und als Zündquelle sogenannte pyrophore Stoffe, die sich von selbst entzünden, wenn Sauerstoff daran kommt. Deshalb wird bei solchen Anlagen, wo immer es geht, viel mit Stickstoff statt Sauerstoff gearbeitet. Deshalb wird zum Beispiel in leeren Tanks die Luft durch nicht brennbaren Stickstoff ersetzt. Dadurch gibt es aber für die Mitarbeiter eine neue Gefahr. Wenn jemand ungeschützt in eine solche Stickstoffatmosphäre hineingeht, ist er nach dem ersten Atemzug tot; das sollen unsere Gasposten verhindern.“

Ich erinnere daran, dass ich gerne die Schilderung eines echten Falles hören würde. Dazu meldet sich der Dritte meiner Gesprächspartner, Mirko Keeb, zu Wort; im Unternehmen ist er als Business Development Sales Manager Mirko Keebtätig: „2013 wurden wir in ein Chemiewerk gerufen. Auftraggeber war ein Einmieter des Chemiewerkes, der einen Luftzerleger in Revision genommen hatte. Nach einer Pause gingen unsere beiden Mitarbeiter wieder zurück zu ihrem Arbeitsplatz. Auf dem Weg dorthin fiel ihnen auf, dass aus einer ganz anderen Anlage, mit der sie gar nichts zu tun hatten, zwei Arbeiter aus einer Ammoniakanlage herauskamen und umfielen. Unsere beiden Mitarbeiter sind sofort hingelaufen, um zuhelfen. Dabei war von Vorteil, dass der eine Rettungssanitäter war und der andere Rettungshelfer. Wie sich später herausstellte, waren die beiden Arbeiter durch eine Ammoniakwolke gelaufen und hatten Verätzungen 2. und 3. Grades der Atemwege erlitten. Unsere beiden Mitarbeiter haben die richtigen ersten Maßnahmen getroffen und dadurch einem der Verletzten das Leben gerettet, wie später festgestellt wurde.“

Ein noch nicht freigegebener Film zeigt mir das gesamte Spektrum der Arbeitsvielfalt. Beeindruckend, doch ich möchte ein klares Beispiel für praktizierte Arbeitssicherheit. Bernhard Hugot berichtet: „Da gab es einen Einsatz bei einer Firma im Süden von Deutschland. Dort wurde ein Reaktor befahren und repariert. Unser Mitarbeiter, der dort die Aufsicht hatte, stellte fest, dass sich die Bedingungen geändert hatten. Das Warngerät zeigte an, dass der Sauerstoffwert sich verringert hatte. Er hat daraufhin alle Arbeiten eingestellt. Es waren fünf Leute des TÜV in einer  Kolonne, auf ungefähr 15 Meter Höhe  verteilt. Unser Mitarbeiter hat sie sofort alarmiert, er hat sie rausgeholt. Danach wurde überprüft, was da war, und wir haben auch die Ursache gemeinsam mit der Firma Mitarbeiter von Securitas sind hoch spezialisiert, hier mit Atemschutzgerät.festgestellt. Bei solchen Unterbrechungen gibt es immer welche, denen das nicht gefällt, weil sie kostbare Arbeitszeit verlieren. Aber danach kamen die Leute auf unseren Mitarbeiter zu und sagten: ‚Auf dich können wir uns verlassen.’ Wir sind die Lebensversicherung für die Leute, die wir betreuen.“ Mirko Keeb sagt das ohne Pathos.

 

Der Markt

Kein Zweifel, die in Rede stehenden 200 Mitarbeiter von Securitas sind hoch spezialisiert und motiviert, doch welche Rolle spielen sie in einem Konzern wie Securitas mit rund 19.000 Mitarbeiternin Deutschland? Mirko Keeb scheut nicht die Antwort: „Wir entwickeln unseren Bereich weiter. Wir sind hoch qualifiziert, werden aber nicht so groß werden, wie Sie vielleicht jetzt vermuten. Wie schon erwähnt, beträgt unsere Reisetruppe zurzeit rund 50 bis 60 Mitarbeiter, dazu kommen weitere etwa 180 Ortsansässige . Wenn wir die Zahl der Reisegruppe in den nächsten Jahren auf 70 bis 80 steigern können, sind wir zufrieden. Wir wollen nicht Masse, sondern Qualität mit weniger Personal produzieren. Ein Beispiel: Wir bilden unsere Mitarbeiter auch im Werkschutz aus, damit wir auch Kunden bedienen können, die selbst mit Werkschutz arbeiten. Die Zusammenarbeit klappt dann wesentlich besser.“

In Deutschland befassen sich etwa drei Firmen von Bedeutung mit dem Turnaround-Geschäft.
Martin Jäntschi und seine Mannen sind unter diesen dreien das kleinere  Unternehmen, das jedoch einen bedeutsamen Unterschied zu den beiden Größeren aufweist: Es werden ausschließlich eigene Mitarbeiter eingesetzt. Im Gegensatz zu den beiden Mitbewerbern sind keine Zeitarbeitsfirmen im Einsatz. Meine Gesprächspartner möchten das Thema nicht näher diskutieren, da von den Mitbewerbern niemand anwesend sei. Fair Play gilt auch hier.

 

Lebenslanges Lernen

Der Vorteil, nur eigenes Personal zu den Einsätzen zu schicken, wird deutlich, wenn man die Ausbildung der Mitarbeiter hinterfragt. Die Arbeitsbedingungen bringen es mit sich, dass man in diesem Job nur gut beschulte Mitarbeiter gebrauchen kann. Bernhard Hugot gibt Auskunft:
„Es gibt den Begriff ‚lebenslanges Lernen’, dem auch wir uns verschrieben haben. Zurzeit bauen wir bei unserer Akademie in Düsseldorf ein E-Learning-Portal auf. Wenn es zu unserer Zufriedenheit funktioniert, bauen wir ein Modulsystem ein, welches unsere Mitarbeiter veranlassen soll, sich ständig fortzubilden und sich selbst zu testen.“ Ich erhalte eine kurze Übersicht über den Lernstoff und das Verfahren. Zurzeit seien 120 E-Learn-Module im Einsatz; weitere sind vorgesehen.

Eine überraschend hohe Anzahl von befragten Mitarbeitern begrüßt übrigens das E-Learning, welches sie nicht nur zu Hause, sondern bei Pausen auch während der Arbeitszeit absolvieren können. Die Qualität unserer Mitarbeiter wird durch diese neue Ausbildungsart spürbar verbessert. Das System hat noch den Vorteil, dass bei einem auswärtigen Einsatz von ein oder zwei Monaten die Abende und Wochenende sinnvoll durch Lernen genutzt werden können. Die Mitarbeiter erhalten alle 14 Tage eine bezahlte Heimfahrt.

Securitas verzichtet beim Turnaroundgeschäft auf Leiharbeiter.Obwohl das Unternehmen nur rund 200 Mitarbeiter hat, können alle Arbeiten ohne Leiharbeiter durchgeführt werden, auch wenn manche Projekte kurzfristig sehr viel qualifiziertes Personal benötigen. Keeb verwendet in diesem Zusammenhang gern den Begriff „Reisetruppe“ und erläutert: „Das sind Mitarbeiter, die gerne auf Montage sind und allerlei Zulagen erhalten. Sie sind sehr gut geschult und kennen sich in den Anlagen bestens aus, in denen sie regelmäßig eingesetzt werden. Ein großer Vorteil gegenüber Leiharbeitern.“

Es ist klar, dass Arbeiter mit Ortskenntnissen und Einsatzerfahrungen vor Ort auch zur Senkung der Unfallquote beitragen. Durchschnittlich habe das Unternehmen etwa zwei bis drei Arbeitsunfälle im Jahr. Das Ziel in dieser Kategorie, gerade für Safety-Mitarbeiter, muss aber immer null sein. Immerhin: Es gab noch nie einen tödlichen Unfall. Und übrigens zählen Arbeitsunfälle nur für eigene Mitarbeiter nicht für Leiharbeitnehmer. Alle sind hochqualifizierte Spezialisten, die wissen, mit den beträchtlichen Gefahren ihres Berufs umzugehen.
Neben Duisburg, dem Hauptsitz, gibt es noch eine Niederlassung in Köln und in Frankfurt-Höchst. Letztere wird gerade aufgebaut.

 

Ausrüstung

Apropos Ausrüstung: Securitas setzt inzwischen Fahrzeuganhänger mit Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) ein, Securitas setzt künftig Anhänger mit Persönlicher Schutzausrüstung ein.eine Eigenentwicklung.
Der mit Atemschutz- und Rettungstechnik ausgestattete Anhänger kommt bei Stillständen in Industriebetrieben für Gas- und Brandposten zum Einsatz. Das nach den Vorschriften BGR 117 für Arbeits- und Werkschutz eingerichtete Fahrzeug ermöglicht dem Personal, bei Sicherungstätigkeiten schnell zu reagieren. Securitas fährt mit dem Anhänger unmittelbar zum Einsatzort. Der Hänger lässt sich von drei Seiten öffnen und bietet ein variierbares Repertoire an Technik und Ausrüstung.

Ausgestattet mit Atemschutzgeräten, Helmen, Brandschutzdecken, Feuerlöschern für alle Klassen, Filtern, Masken und Chemieanzügen (CSA) ist er als mobile und variable Materialeinheit ausgestattet.

Ein Höhensicherungsgerät mit Dreibeinstativ, PSA gegen Absturz, Gurte, Anschlagmittel, Pumpstation und Pressluftflaschen, ein 20 Meter Druckluftschlauch, Lungenautomat LA83, Gasmesstechnik mit Drucker und Sicherheitsgurte unterstützen die Sicherheitsteams. Dazu ist eine Belüftungsanlage für explosionsgefährdete Bereiche integriert. Auf der diesjährigen Interschutz in Hannover – vom 8. bis 13. Juni – wird dieser PSA-Anhänger am Stand von Securitas (Halle 12, E15) präsentiert werden.

Die vereinbarte Gesprächszeit neigt sich dem Ende. Ich weiß jetzt, was unter „Turnaround“ zu verstehen ist und der Leser hoffentlich auch. Ich habe Respekt vor der Arbeit der kleinen Einheit Safety Corporation Service GmbH im Konzerngefüge der großen Securitas. Ihr selbst gewähltes Motto sagt viel über den Geist, dem sich alle verbunden fühlen: Safety First Culture – Arbeitssicherheit als Kultur leben! 

 

 

 Quellen

[1] Um ihren umfassenden Aufträgen nach § 14 ff. SGB VII nachzukommen, erlassen die UV-Träger Unfallverhütungsvorschriften (UVVen), deren Einhaltung von den Aufsichtsdiensten der UV-Träger überprüft wird. Unterhalb dieser Vorschriftenebene haben die UV-Träger zudem ein umfassendes Regelwerk (Regeln, Informationen und Grundsätze) zur Unterstützung der Unternehmer und Versicherten bei der Wahrnehmung ihrer Pflichten im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz erarbeitet.
[2] Mitarbeiterzahl Securitas Deutschland im Oktober 2014