© Hutchinson GmbH
Leichter Schutz ohne Panzerung
Vehicle Light Protection Kit (VLPK)
Innovatives Fahrzeugschutzkonzept der Hutchinson GmbH
Von Thomas Lay
Die Sicherheitslage und damit die Anforderungen an Behörden und Polizei haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Terrorismus, organisierte Kriminalität, aber auch zunehmende Aggression in der täglichen Arbeit stellen Polizei, Rettungsdienste und andere Behörden vor immer komplexere Herausforderungen.
Kaum ein Tag vergeht, ohne dass die Medien von derartigen Vorfällen berichten. Ihren Gegenpart findet diese Situation im privaten Bereich. Angesichts der als immer bedrohlicher wahrgenommenen Umwelt, wächst z. B. bei Personen des öffentlichen Lebens, das Bedürfnis, sich und die Familie zu schützen. Diese Entwicklung muss auch eine Antwort in einer neuen Generation von geschützten Fahrzeugen finden: flexibel, schnell, effizient und bezahlbar, gleichzeitig in kritischen Situationen Sicherheit für Insassen und Einsatz bietend.
In einer umfassenden Analyse ist die Hutchinson GmbH zu dem Ergebnis gelangt, dass der derzeitige Markt eine solche Lösung nicht bereithält: entweder ein Fahrzeug ist komplett ungeschützt oder vollständig gepanzert - ein breiter Bereich an Verbraucherbedürfnissen mit Fokus auf den Schutzlevel VR2 (9mm Luger) bis VR4 (.44 Magnum) wird nicht adäquat abgedeckt, da eine klassische Fahrzeugpanzerung nicht nur zu teuer, sondern auch zu schwer ist. Das Fahrzeughandling entspricht nicht mehr der Norm, Einsatzfähigkeit auf der einen, Alltagstauglichkeit auf der anderen Seite sind deutlich eingeschränkt.
Es bedarf also eines innovativen Fahrzeugschutzkonzeptes, einer Lösung, die nicht auf die Extreme setzt, sondern den bislang unbedienten Sweet Spot des Marktes abdeckt. Hier setzt das Vehicle Light Protection Kit (VLPK) der Hutchinson GmbH an, das gezielt entwickelt wurde, um diese Marktlücke zu schließen und den Bedürfnissen der Zielgruppen gerecht zu werden.
Das Konzept des VLPK besteht aus einer Kombination verschiedener Schutzkomponenten, die aus einem Serienfahrzeug ein unauffälliges und dennoch geschütztes Modell machen und dabei das Gewicht nicht aus den Augen verliert. Kernstück ist dabei der modulare Aufbau des VLPK: unter Berücksichtigung von Einsatzgebiet und Bedrohungslage werden nur besonders gefährdete Fahrzeugteile wie Türen, Scheiben und Motorraum zielgerichtet und effektiv geschützt; wirkungsarmes Zusatzgewicht bleibt außen vor. Neben einem unproblematischen Fahrzeughandling, erlaubt das VLPK-Konzept damit eine höhere Zuladung, eine größere Reichweite, einen geringeren Verschleiß, höhere Effizienz und einen kleineren ökologischen Fußabdruck.
VLPK: Leichtschutz für Karosserieteile
Ausgehend von Basisfahrzeug und gefordertem ballistischem Schutzlevel, werden innovative Leichtschutzpannels bestehend aus einer Kombination von Textil- und Kompositmaterialien designt, deren Fertigung je nach Fahrzeuggeometrie und im Fahrzeug verbauter Technik aus vorhandenen oder speziell erstellten Formwerkzeugen erfolgt.
Die leichten und dennoch extrem widerstandsfähigen Pannels werden zum Schutz der Insassen in Türen und Karosserieteile integriert und ihre Stärke an definiertem Schutzkaliber und zwischen Karosserie und Verkleidung verfügbarem Bauraum ausgerichtet. Eventuelle durch das Fahrzeugdesign bedingte Einschränkungen werden durch den Einsatz speziell geformter Teile und/oder der Verwendung von alternativen Materialien kompensiert. Das geschützte Fahrzeug selbst bleibt von außen optisch unauffällig, was es für potenzielle Angreifer schwieriger macht, es als solches zu identifizieren.
© Hutchinson GmbH
VLPK: Glas
Bei der Glasentwicklung für das VLPK-Konzept verfolgt Hutchinson zwei Ansätze, die je nach Einsatzgebiet Anwendung finden.
In Kooperation mit einem renommierten Hersteller geschützter Scheiben haben wir eine Formulierung entwickelt, die bei identischer Schutzwirkung dünner als die derzeit marktverfügbaren Produkte sind. Strukturelle Nacharbeiten am Fahrzeug entfallen so in den meisten Fällen und der erzielte Gewichtsvorteil erlaubt die unveränderte Nutzung vorhandener Scheibenheber.
Für weitere Einsatz- und Nutzungsspektren, um zum Beispiel einen Vandalismusschutz zu erreichen, wurden ebenfalls im Rahmen einer Kooperation spezielle Polycarbonatscheiben entwickelt.
© Hutchinson GmbH
VLPK: Hohlraumschutz
© Hutchinson GmbHSpezielle Techniken fordert der Schutz von kritischen Fahrzeughohlräumen (z. B. A/B/C-Säulen). Beim VLPK-Konzept liegt die Antwort auf diese Herausforderung in der Kombination von extrem reißfesten mit energieabsorbierenden Materialien. Dazu sind verschiedene chemische Reaktionen notwendig, um seine außergewöhnliche Festigkeit und Widerstandsfähigkeit, effektiv gegen Durchschüsse und Splitter, zu erreichen. Gleichzeitig bietet es maximale Flexibilität hinsichtlich der geometrischen Anforderungen bei einfacher Einbringung über vorhandene oder speziell geschaffene Arbeitsöffnungen.
Durch Variation von Dicke, Dichte und Länge der Fasern sowie Zusammensetzung des Aktivators ermöglicht dieses ultraleichte Material maßgeschneiderte und langfristig wartungsfreie Schutzlösungen für verschiedene Bedrohungskaliber bei geringem Zusatzgewicht und Verbesserung der strukturellen Integrität des Fahrzeuges.
VLPK: FRC
Feuerhemmende Beschichtungen für Fahrzeuge sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Schutzkonzepte. Das Hutchinson Fire Retardant Coating (FRC) verhindert die Ausbreitung von Feuer und reduziert die Entflammbarkeit von Fahrzeugkomponenten sowie den Temperaturanstieg im Fahrzeuginnenraum drastisch, wodurch die bedrohten Fahrzeuginsassen Zeit für eine angemessene Reaktion gewinnen.
Dies wird erreicht, durch den Einsatz von Materialien, welche mit Volumenvergrößerung und damit der Bildung einer isolierenden Schutzschicht auf Temperaturanstieg reagieren. Das Hutchinson FRC selbst ist nicht brennbar und eignet sich u. a. zum Auftrag auf Karosserieteile, Innen- und Motorraum.
Fordert der Verwendungszweck des Fahrzeuges eine definierte Optik wie bei Einsatzfahrzeugen von Polizei, Feuerwehr etc., kann das FRC foliert oder überlackiert werden.
© Hutchinson GmbH
VLPK: Notlaufelemente
Mehrteilige Notlaufsysteme von Hutchinson wurden entwickelt, um Sicherheit und Mobilität von Fahrzeugen bei Beschuss oder im Fall einer Reifenpanne zu gewährleisten. Diese Systeme werden auf Standardfelgen und mit handelsüblichen Reifen verbaut und ermöglichen die Weiterfahrt selbst bei vollständigem Druckverlust im Reifen.
Die hervorragende ballistische Beständigkeit der Hutchinson-Notlaufsysteme und der generierte Mobilitätserhalt sind besonders wichtig für Fahrzeuge, die potentiell Beschuss oder anderen Bedrohungsszenarien ausgesetzt sind.
Im Falle einer Reifenschädigung trägt das Notlaufsystem das Fahrzeuggewicht und verhindert ein komplettes Lösen des Reifens. Das Fahrzeug bleibt beherrschbar, indem Traktion und Steuerung gewährleistet bleiben. Der Fahrer kann den Gefahrenbereich verlassen, um einen geschützten Bereich anzusteuern. Natürlich funktionieren Hutchinson Notlaufsysteme auch bei klassischen Reifenpannen und ermöglichen das Erreichen einer Werkstatt.
© Hutchinson GmbH
VLPK: SafeTank
Auch die leistungsfähigsten Notlaufsysteme allein garantieren aber noch nicht die im Zweifelsfall für die Insassen überlebenswichtige Mobilität eines Fahrzeugs. Um die unmittelbare Gefahrensituation verlassen zu können, ist im Rahmen eines ganzheitlichen Fahrzeugschutzkonzepts, ein effektiver Auslaufschutz für den Kraftstofftank unerlässlich.
Diesen bietet die Hutchinson Safetank-Beschichtung: außen auf den Tank aufgebracht und mit einer abschließenden chemikalien- und kraftstoffresistenten Polyurethanschicht versiegelt, reagiert sie bei Perforation des Tankes, z. B. durch Beschuss, mit dem zunächst austretenden Kraftstoff und verschließt den Tank innerhalb kürzester Zeit verlässlich.
Die Hutchinson-Safetank-Beschichtung kann auf alle gängigen Basismaterialien von Kraftstofftanks aufgebracht und über ihre Stärke an das geforderte Schutzniveau angepasst werden. Dabei eignet sie sich auch für komplexe Tankgeometrien und – essentiell für das Gesamtkonzept VLPK – die Safetank-Beschichtung ist extrem leicht.
© Hutchinson GmbH
VLPK: ExploShield
Ergänzt wird der Tankschutz durch das Hutchinson ExploShield, eine Technologie, die entwickelt wurde, um die Sicherheit von Fahrzeugen zu erhöhen, indem sie Explosionen in Kraftstofftanks verhindert. Gefertigt wird ExploShield aus einer speziellen Aluminiumlegierung, die in Form einer Metallgittereinlage den Kraftstofftank komplett ausfüllt und somit den Gasraum so fragmentiert, dass eine Entzündung ausgeschlossen wird. Als Nebeneffekt bremst Hutchinson ExploShield zudem eintretende Projektile. ExploShield in Form kleiner Mesh Balls erlaubt eine Befüllung durch bestehende Tanköffnungen und ein komplettes Befüllen auch von Tanks mit komplexen Geometrien. Dabei ist die Volumenreduktion minimal, sie liegt im Bereich von 1-2% und auch Zusatzgewicht wird nur in äußerts geringem Maß hinzugefügt.
VLPK: Einbau
Idealerweise erfolgt der Einbau des VLPK-Schutzsystems durch die Werkstatt des Nutzers oder einen beauftragten Fahrzeugbauer. Fahrzeugherstellern ermöglichen wir durch Direktanlieferung ans Band eine Umrüstung in Serie. Hutchinson liefert hierfür das Schutzkit angepasst an das Fahrzeug sowie den zugehörigen Einbauplan. Eine umfassende Schulung durch Hutchinson-Fachpersonal ist Teil des Konzepts.
VLPK: Fahrzeuganpassungen
Für die Evaluierung eines VLPK werden Fahrzeugspezifikation und gewünschtes Schutzlevel zugrunde gelegt und deren Umsetzbarkeit am Kundenfahrzeug selbst geprüft. In diesem Prozess herrscht ein stetiger Austausch mit dem Kunden. So wird sichergestellt, dass das Schutzkonzept den Vorstellungen und Forderungen des Kunden in allen Teilen entspricht.
Neben den ausführlich beschriebenen technischen Vorteilen durch optimiertes Gewicht und auf ein Minimum reduzierte Eingriffe in die Fahrzeugstruktur bietet das VLPK-Schutzkonzept auch bemerkenswerte wirtschaftliche Vorteile. Herkömmliche gepanzerte Fahrzeuge sind nicht nur teuer in der Anschaffung, sondern verursachen auch langfristige Kosten durch erhöhten Kraftstoffverbrauch, zusätzliche Wartung und geringere Lebensdauer. Das erhebliche Zusatzgewicht durch die Panzerung führt zu erhöhtem Verschleiß an zahlreichen Bauteilen und damit erhöhtem Reparaturbedarf.
Das VLPK hingegen minimiert die „Nebenwirkungen“ eines effektiven Insassenschutzes. Hochmoderne Materialien, die gleichzeitig leicht und widerstandsfähig sind, lassen den Verschleiß nicht über die Norm für ungeschützte Fahrzeuge steigen. Auch Kraftstoffverbrauch und Wartungskosten bleiben nahezu unverändert. Die Sicherheit von Fahrzeugen zum Schutz von Mitarbeitern und Familie wird also für Behörden, Unternehmen und Privatpersonen in Anschaffung und Unterhalt erschwinglich.
Das VLPK kann für alle Fahrzeugtypen adaptiert werden, ohne dabei die grundlegende Struktur oder Funktion des Fahrzeugs zu verändern. Die Modularität des VLPK erlaubt es, dort Schutz einzubringen, wo er gewünscht und gefordert wird. Moderne Materialien und Technologien ermöglichen einen effektiven Schutz vor einer Vielzahl von Bedrohungen, wie Beschuss durch leichte Feuerwaffen, Steinwürfe oder andere Arten physischer Gewalt, bei Erhalt von Mobilität und normalem Handling durch nur geringes Zusatzgewicht.