Zum Hauptinhalt springen

Schlagzeilen

Dieser Newsletter wurde u.a. mit freundlicher Genehmigung durch Prof. Dr. Thomas Görgen der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster erstellt. Prof. Dr. Görgen und sein Team erstellen aus deutschen und internationalen Medien einen Newsletter zu polizeilichen und kriminologischen Themen, den sie täglich per E-Mail versenden. Aus diesen täglichen Newslettern dürfen wir mit Genehmigung von Prof. Dr. Görgen einen wöchentlichen Newsticker generieren.

Die chronologische Linksammlung wurde durch das Bundesministerium Inneres in Österreich, Abteilung I/A/5 – Sicherheitsakademie, aus diversen Newslettern und Medienbeiträgen zusammengestellt und stellt keine Meinungsäußerung von VEKO-online dar, d.h. die Aufnahme von Beiträgen in diese Liste bedeutet nicht, dass wir mit den Meinungen auf den jeweiligen Websites übereinstimmen. Ziel dieser Übersicht ist es, eine Orientierung über die Bandbreite der internationalen Diskussionen und Positionen zu sicherheitspolitischen bzw. kriminologischen Fragen sowie damit verbundenen aktuellen Entwicklungen in Politik und Gesellschaft zu ermöglichen.   


Tödliche Schüsse in Oldenburg: „Mir geht es darum, dass kein Stein auf dem anderen bleibt“

NWZonline 23.04.2025, 17:43 Uhr


Getöteter 21-Jähriger in Niedersachsen: Gewerkschaft fordert Taser nach tödlichen Schüssen in Oldenburg 

spiegel.de 23.04.2025, 08.26 Uhr


Prozessauftakt in Hannover: Hat ein Staatsanwalt die Justiz an die Kokainmafia verraten?

Von Dr. Markus Sehl

Legal Tribune Online Mittwoch, 23.04.2025, 18:05 Uhr


Die verletzliche Gesellschaft und das Strafrecht: "Zugriffe auf die Meinungsfreiheit erleben Konjunktur"

Gastbeitrag von Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski 

Legal Tribune Online Mittwoch, 23.04.2025, 17:07 Uhr


„Schule soll kein Tatort, sondern Schutzort sein“

Jana Haver 

Uni Bielefeld 23. April 2025


Forscher*innen untersuchen Terrorismusprozesse

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Projekt zu den Praktiken in Terrorismusprozessen mit 1,2 Millionen Euro / Kooperation zwischen den Universitäten Bielefeld, Köln und Marburg

Universität zu Köln 23.04.2025


Spionage: Netzwerk sieht sich im Visier russischer Geheimdienste

Süddeutsche Zeitung 24. April 2025, 4:30 Uhr Lesezeit: 1 Min.


Lahav Shapira zu antisemitischem Angriff: „Ich hätte sterben können“

Interview von Nicholas Potter

taz.de 23.4.2025 19:54 Uhr


Versenden von Dickpics wird in Österreich strafbar

futurezone.at 23.04.2025


Police officers fire more shots than civilians in homicides, research shows

Medical Xpress April 23, 2025


Supreme Court setzt Abschiebung Dutzender Venezolaner aus

beck-aktuell 23. April 2025


Brandanschlägen durch DHL-Pakete stecken

Recherche von WDR, NDR und »Süddeutscher Zeitung« Russlands Militärgeheimdienst soll hinter

spiegel.de 23.04.2025, 12.45 Uhr


Brandsätze in Luftfracht: Russischer Geheimdienst soll hinter Sabotage stecken

Von Manuel Bewarder, WDR/NDR, Florian Flade, WDR, und Sebastian Pittelkow, NDR

tagesschau.de 23.04.2025 06:00 Uhr


„Immenser außen- und sicherheitspolitischer Schaden“: CDU und SPD wollen AfD nicht Geheimdienste überwachen lassen

Von Daniel Friedrich Sturm

Tagesspiegel 22.4.2025, 05:00 Uhr


Legalisierung mit deutlicher Wirkung auf Kriminalstatistik: Cannabis-Straftaten in Berlin haben sich mehr als halbiert

Tagesspiegel 21.4.2025 10:22 Uhr


Biometrie weltweit: Hier werden Protestierende mit Gesichtserkennung verfolgt 

Martin Schwarzbeck

netzpolitik.org 20.04.2025 um 08:50 Uhr


Thüringen 1930: Als die Justiz die Nazis noch einmal stoppen konnte

Gastbeitrag von Dr. Sebastian Felz

beck-aktuell, 19. April 2025


Dual-Use: Wenn Forschung zur Frage der Sicherheit wird

derstandard.de 19. April 2025, 16:00


Organisierte Kriminalität: Uno warnt vor Ausbreitung von Cyberbetrug – »wie ein Krebsgeschwür« 

spiegel.de 21.04.2025, 17.43 Uhr


Straftaten: Bundeskriminalamt stuft 575 Menschen als Gefährder ein

ZEIT ONLINE, 19. April 2025, 9:04 Uhr


Immer mehr rassistische und antisemitische Straftaten in Bayern

BR 21.04.2025, 07:52 Uhr


Der Krypto-König Do Kwon: Ein Auslieferungsthriller auf dem Balkan

Gastbeitrag von Sebastian Brill

Legal Tribune Online – 21.04.2025


Nordrhein-Westfalen: Gewerkschaft der Polizei fordert waffenfreie Bahnhöfe

Von Johanna Esch

tagesschau.de 20.04.2025 19:05 Uhr


US-Analysesoftware: Palantir macht Polizei und Militär politisch

Matthias Monroy

netzpolitik.org 17.04.2025 um 18:13 Uhr


Das Mädchen, der SA-Mann und das Messer

Von Klaus Hillenbrand

taz.de 19.4.2025


Internationaler Strafgerichtshof: Verheerendes Signal

Wer für Putin Strafverfolgung fordert, Benjamin Netanjahu aber ausnimmt, betreibt keine Rechtspflege – sondern moralischen Aktionismus. Gastkommentar von Alexander Schwarz

taz.de 17.4.2025 7:29 Uhr


 

Schlagzeilen

Dieser Newsletter wurde u.a. mit freundlicher Genehmigung durch Prof. Dr. Thomas Görgen der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster erstellt. Prof. Dr. Görgen und sein Team erstellen aus deutschen und internationalen Medien einen Newsletter zu polizeilichen und kriminologischen Themen, den sie täglich per E-Mail versenden. Aus diesen täglichen Newslettern dürfen wir mit Genehmigung von Prof. Dr. Görgen einen wöchentlichen Newsticker generieren.

Die chronologische Linksammlung wurde durch das Bundesministerium Inneres in Österreich, Abteilung I/A/5 – Sicherheitsakademie, aus diversen Newslettern und Medienbeiträgen zusammengestellt und stellt keine Meinungsäußerung von VEKO-online dar, d.h. die Aufnahme von Beiträgen in diese Liste bedeutet nicht, dass wir mit den Meinungen auf den jeweiligen Websites übereinstimmen. Ziel dieser Übersicht ist es, eine Orientierung über die Bandbreite der internationalen Diskussionen und Positionen zu sicherheitspolitischen bzw. kriminologischen Fragen sowie damit verbundenen aktuellen Entwicklungen in Politik und Gesellschaft zu ermöglichen.             


Alte Männer, eine übersehene Tätergruppe bei Femiziden


Gaza-Krieg: Schon Kinder werden auf Social Media radikalisiert und rekrutiert


"Diskriminierend": Kritik an Statistik zu "Clankriminalität"


A TRENDS study warns that terrorist attacks on undersea cables could lead to economic chaos and global military tensions


Gen Z has a trust problem with British institutions – especially the police


Wie Baden-Württemberg mit der Entsendung von Polizeikräften Geld verdient


Nach „Compact“-Verbot: Antifa heißt Angriff


„Sie haben den Wunsch, Teil des Establishments zu sein“


Wegen Verdachts der Bestechlichkeit: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Berliner Ex-Senatorin


Sollte die Polizei die Herkunft von Verdächtigen offenlegen?

Deutsche Welle 11.8.2024


Nationalitäten in Polizeimeldungen: »Rechtspopulisten werden weiter drängen«

Das Innenministerium Nordrhein-Westfalen plant, die Nationalität Tatverdächtiger in Polizeimeldungen grundsätzlich zu nennen. Der Wissenschaftler Thomas Hestermann erforscht das Thema und sieht das Vorhaben kritisch.

spiegel.de 09.08.2024, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 33/2024


Zunehmende Messergewalt in BW: Braucht die Polizei mehr Befugnisse?  

Diskussion um Waffenrecht

SWR 11.8.2024, 11:55 Uhr


Nach vermehrten Angriffen: Faeser will Umgang mit Messern einschränken  

FAZ.NET 11.08.2024, 18:59Lesezeit: 2 Min.


Dänemark gegen Kriminalität aus Schweden: „Schwedische Zustände“? Nej tak!

Mit schärferen Grenzkontrollen und der Polizei will Kopenhagen den tödlichen Bandenkrieg abwehren, der sich von Schweden ausbreitet. Anne Diekhoff

taz.de 11. 8. 2024, 16:41 Uhr


Soziologe über die Letzte Generation: „Neue konfrontative Aktionen“

Die Letzte Generation klebt wieder. Wie die Aktivist*innen um Aufmerksamkeit für die Klimakrise kämpfen müssen, erklärt Soziologe Vincent August. Das Interview führte Maxi Arnhold

taz.de 11. 8. 2024, 18:36 Uhr


Lebensberatung: Männliche Opfer sexualisierter Gewalt kämpfen mit Doppeltabu

Zeit Online 11. August 2024, 3:00 Uhr


Unter dem Radar der Behörden werden Clan-Frauen zu Müttern der Gewalt  

Studie zu kriminellen Familien 

FOCUS-online-Chefreporter Göran Schattauer 

FOCUS online Sonntag, 11.08.2024, 07:04


What Policing Can Learn From the Military in Using AI

The views expressed are those of the author and do not necessarily reflect the views of ASPA as an organization. By Ygnacio Flores, Don Mason & Tracy Rickman

PA TIMES Online American Society for Public Administration August 9, 2024


Gesetzentwurf: Streit um biometrische Gesichtserkennung durch die Polizei

MDR 11. August 2024, 18:22 Uhr


Rechtsextreme Aufmärsche in England: Bristol trotzt dem rechten Mob

In der Hafenstadt randalierten Rechtsextreme und Wutbürger. Ob Polizeiknüppel die Antwort darauf sind, zweifelt auch die Antifa an. Ein Artikel von Stefan Hunglinger

taz.de 9.8.2024, 20:17 Uhr


Digitale Selbstverteidigung: So schützt man Daten vor Staaten, Konzernen und Kriminellen

Martin Schwarzbeck

netzpolitik.org 09.08.2024 um 11:00 Uhr


Gesetzentwurf zur Gesichtserkennung: Fotofahndung im Internet

Innenministerin Faeser will den "biometrischen Abgleich" von Fahndungsbildern mit allen öffentlich zugänglichen Fotos erlauben. Der Gesetzentwurf lässt aber zentrale Fragen offen, meint Christian Rath.

Legal Tribune Online Montag, 12.08.2024, 18:10 Uhr


Faeser plant Waffenrechtsreform: Was bringen Messerverbote?

Laut Statistik steigt die Zahl der Messerangriffe. Innenministerin Faeser will deshalb den Umgang mit Messern einschränken. Mehr als Symbolpolitik? ZDFheute live ordnet ein.

ZDFheute live 12.08.2024 | 19:30


Angriffe steigen an: Experte zu Messergewalt: Prävention stärken  

Interview

Fälle von Messergewalt nehmen zu. Doch was kann dagegen unternommen werden: Schärfere Waffengesetze, Verbotszonen oder was wäre sinnvoll? Antworten von dem Kriminologen Dirk Baier.

ZDF 12.08.2024 | 15:16


Zunahme von Messerangriffen: Keine Messer für Männer

Im Bund wird über ein schärferes Waffengesetz diskutiert und Berlin prüft die Einrichtung von Messerverbotszonen. Helfen allein wird beides nicht. Hanno Fleckenstein

taz.de 12. 8. 2024, 18:00 Uhr


Polizeimeldungen: NRW nennt Nationalität, Experte kritisiert Vorgehen

Christian Kliver

Telepolis 12. August 2024


Islamic State’s genocide was not limited to killing and enslaving Yazidis, Christians and other communities − it also erased their heritage

Author Alda Benjamen Assistant Professor of Middle East History, University of Dayton

The Conversation Published: August 8, 2024 2.38pm CEST


Friedliche Gewalt?

Ein logischer Bruch in der Rechtsprechung zu Sitzblockaden

Thomas Groß

Verfassungsblog 13 August 2024


Jede dritte Frau fürchtet Nacktbilder und Bedrohung im Internet  

Digitale Gewalt

Hass im Internet ist kein Einzelfall. Eine RTL-Reporterin recherchiert investigativ in Foren und deckt digitale Gewalt gegen Frauen auf. Vier erzählen von ihren Erfahrungen. Von Angelique Geray

STERN.de 13.08.2024, 21:34 6 Min.


Weg vom Prinzip Rache

Eine stabile Rechtsstaatlichkeit muss auch das Leben und die körperliche Unversehrtheit von Schwerkriminellen schützen – wie die des Messerstechers von Stuttgart. Von Stephan Hebel

Frankfurter Rundschau 13.08.2024, 16:08 Uhr


„Nicht normal, wenn immer mehr Menschen ein Messer haben“  

Täglich neue Gewalt

Berlin. Die Messergewalt steigt, die Polizei ist machtlos. Innenministerin Nancy Faeser will neue Verbote. Doch ihr Vorstoß hat Kritiker. Von Jan Dörner und Theresa Martus

Berliner Morgenpost 13.08.2024, 11:52 Uhr • Lesezeit: 6 Minuten


Diskussion über Messerverbot auch in Zügen – Wissenschaftler rät zu Prävention

Deutschlandfunk 13.08.2024


Patterns of identity attacks in extremist language uncover their violent intentions

A groundbreaking new study into the patterns of terrorist language could help authorities create algorithms to detect and flag extremist content online. Charles Darwin University

Medianet.com.au 14/08/2024


Polizeischüsse: Tödlicher Einsatz in Mannheim - Polizist handelte in Notwehr

ZEIT ONLINE 13. August 2024, 12:50 Uhr


„Pauschale Einordnung als kriminell nicht haltbar“: Studie warnt vor Stigmatisierung arabischer Großfamilien

Debatte über „Clans“

Von Reinhard Werner

Epoch Times 13. August 2024